Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Raumkühlflächen

Facility Management: Raumlufttechnische Anlagen » Betrieb » Dokumente » Raumkühlflächen

Raumkühlflächen

Raumkühlflächen – wie Kühlsegel, Kühldecken oder Bauteilaktivierungen – sind integrale Bestandteile moderner Gebäudeklimatisierung. Sie regulieren die Raumtemperatur über Strahlungskühlung und tragen erheblich zum thermischen Komfort, zur Energieeffizienz und zur Gebäudestabilität bei.

Im Facility Management dienen diese Unterlagen als Grundlage, um die gesetzlich und normativ geforderten Wartungs- und Prüfpflichten zu erfüllen. Der Facility Manager entwickelt darauf basierend detaillierte Wartungspläne und Inspektions-Checklisten, die in das CAFM-System eingespeist werden. Jede durchgeführte Wartung oder Inspektion wird in den Dokumenten vermerkt, sodass ein lückenloser Nachweis aller Instandhaltungsmaßnahmen entsteht. Dies ist nicht nur für die Betriebssicherheit und Anlageneffizienz wichtig, sondern auch für die Risikobewertung des Betreibers: Nur wer die empfohlenen Inspektionsintervalle (nach VDI 6034) einhält und dokumentiert, kann im Schadensfall nachweisen, seinen Pflichten (z. B. aus der BetrSichV oder dem Energieeinsparrecht) nachgekommen zu sein. Darüber hinaus ermöglichen die gewonnenen Betriebsdaten, aus den Revisionsunterlagen Optimierungsstrategien abzuleiten – etwa zur Feinjustierung der Kühlleistung oder zur weiteren Senkung des Energieverbrauchs bei gleichbleibendem Komfort.

Nachweise & Prüfprotokolle für Raumkühlflächen

Abnahme- bzw. Prüfprotokoll – Raumkühlflächen

Aspekt

Beschreibung

Document Title/Type

Acceptance (test) report (Abnahme- und Prüfprotokoll)

Purpose & Scope

Nachweis, dass die Installation der Raumkühlflächen gemäß den Anforderungen der VDI 6031, DIN 18379 und dem Leistungsverzeichnis ausgeführt wurde; dient als formaler Abschluss der Montagephase und Voraussetzung für den Gewährleistungsbeginn.

Relevant Regulations/Standards

VDI 6031 (Raumkühlflächen – Planung, Ausführung, Betrieb); DIN 18379 (VOB/C – Raumlufttechnische Anlagen); HOAI (Leistungsphase 8 – Objektüberwachung)

Key Elements

Funktionsprüfung aller Kühlkreisläufe und Komponenten
Messung von Vor- und Rücklauftemperaturen
Prüfung auf Dichtheit und hydraulischen Abgleich
Kontrolle von Regelventilen und Sensoren
Dokumentation der Kühlleistung und Betriebsparameter
Unterschriften von Auftraggeber und Auftragnehmer

Responsible Party

Contractor / Installer (Auftragnehmer / Installateur der Raumkühlflächen)

Practical Notes

Im Facility Management wird das Abnahmeprotokoll als technischer Ausgangspunkt für Wartungszyklen, Energieaudits und Störungsanalysen verwendet. Es dient außerdem als Nachweis gegenüber Versicherern und Aufsichtsbehörden.

Erläuterung:

Das Abnahmeprotokoll dokumentiert den ordnungsgemäßen Zustand und die korrekte Funktion der Anlage zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme. Es wird im Rahmen der Bauabnahme (HOAI Leistungsphase 8) erstellt und bildet den formalen Abschluss der Montagephase – mit Unterzeichnung beginnt die Gewährleistungsfrist. Gemäß VDI 6031 werden bei der Abnahme alle Kühlflächen und Kreisläufe systematisch geprüft. So wird z. B. mittels Thermografie nachgewiesen, dass alle Bereiche gleichmäßig durchströmt werden und die Kühlleistung den Anforderungen entspricht. Auch Dichtheitsprüfungen, hydraulischer Abgleich und Funktionskontrollen der Regelung werden im Protokoll festgehalten, um die Vertrags- und Normerfüllung (u. a. nach DIN 18379) zu belegen.

Für den Facility Manager ist dieses Dokument im weiteren Betrieb ein wichtiger Referenzpunkt. Tritt in späteren Betriebsphasen eine Leistungsminderung, ungleichmäßige Kühlung oder ein Leck auf, kann anhand des Abnahmeprotokolls nachvollzogen werden, ob die Anlage zu Beginn einwandfrei funktionierte oder bereits Abweichungen zeigte. Dadurch lässt sich eingrenzen, ob die Ursache in der Planung, der Installation oder erst im laufenden Betrieb liegt. Zudem bietet das Protokoll Rechtssicherheit gegenüber Dritten: Es kann im Falle von Gewährleistungsansprüchen, Behördenterminen oder Versicherungsfragen als Nachweis dienen, dass die Raumkühlflächen ordnungsgemäß installiert und geprüft wurden.

Revisionsunterlagen – Flächenheiz- und Kühlsysteme

Aspekt

Beschreibung

Document Title/Type

Revisionsunterlagen – Flächenheiz- und Kühlsysteme

Purpose & Scope

Detaillierte Zusammenstellung aller relevanten technischen Unterlagen, die die Ausführung, die Rohrverlegung, die Regeltechnik und den hydraulischen Aufbau der Flächenkühlsysteme dokumentieren.

Relevant Regulations/Standards

DIN 18340 (VOB/C – Trockenbauarbeiten); Bezug zu DIN 18379 (raumlufttechnische Anlagen)

Key Elements

Revisionspläne mit exakter Darstellung der Rohrführungen und Ventilpositionen
Angaben zu Verteilerstationen, Durchflussmengen, Regelzonen
Produktdatenblätter verwendeter Komponenten
Einmess- und Prüfprotokolle
Wartungs- und Einstellanweisungen

Responsible Party

Contractor / executing company (Ausführendes Unternehmen)

Practical Notes

Revisionsunterlagen sind für den Betrieb unverzichtbar. Sie dienen im Facility Management als Grundlage für Instandhaltungsmaßnahmen, Fehlerdiagnosen, hydraulische Nachregelungen und spätere Umbauten.

Erläuterung:

In den Revisionsunterlagen (Bestandsunterlagen) wird die tatsächlich ausgeführte Installation der Flächenkühlsysteme lückenlos dokumentiert. Sie enthalten aktuelle Pläne und Schemas, welche alle Rohrführungen, Ventile, Verteiler und Regelzonen so zeigen, wie sie vor Ort verbaut wurden – oftmals mit Abweichungen zur ursprünglichen Planung. Auch technische Daten (z. B. Durchflussmengen, Leistungskennwerte der Komponenten) und Herstellerinformationen sind hier hinterlegt. Die Erstellung dieser Unterlagen ist meist vertraglich nach VOB/C (z. B. DIN 18379) vorgeschrieben und wird vom ausführenden Unternehmen zum Projektabschluss geliefert.

Für das Facility Management sind die Revisionsunterlagen unverzichtbar, um die Anlage im Betrieb sicher und effizient zu betreuen. Nur mit diesen Plänen kann der Facility Manager im Störfall Leitungen und Armaturen schnell lokalisieren – etwa um bei einem Leck betroffene Bereiche abzusperren oder bei Temperaturproblemen gezielt einzugreifen. Auch geplante Änderungen oder Erweiterungen (z. B. Umbauten oder Nachrüstungen der Steuerungstechnik) lassen sich nur auf Basis der as-built-Dokumentation fachgerecht durchführen. Ohne vollständige Revisionsunterlagen ist eine normgerechte Instandhaltung kaum möglich. Weder können Wartungsarbeiten nach den einschlägigen Vorgaben (wie hydraulische Nachjustierungen gemäß VDI 6031) effektiv ausgeführt werden, noch lässt sich die Betriebssicherheit im Sinne von § 4 ArbSchG gewährleisten. Kurz gesagt: Fehlende oder ungenaue Bestandsdokumente stellen ein erhebliches Risiko für den Betreiber dar.

Revisionsunterlagen – Raumkühlflächen gemäß VDI 6034

Aspekt

Beschreibung

Document Title/Type

Revisionsunterlagen – Raumkühlflächen gemäß VDI 6034

Purpose & Scope

Ergänzende technische Dokumentation, die die Wartungs- und Inspektionsanforderungen sowie die Instandhaltungsintervalle von Raumkühlflächen gemäß VDI 6034 beschreibt.

Relevant Regulations/Standards

VDI 6034 (Raumkühlflächen – Revision und Instandhaltung); VDI 6031 (Betrieb)

Key Elements

Revisionsschema der Kühlzonen und Ventilgruppen
Wartungs- und Prüfintervalle
Reinigungsvorschriften und Zugangspunkte
Hinweise zur Funktionsprüfung der Regelung und Sensorik
Eintragungen von Inspektions- und Wartungsarbeiten

Responsible Party

Fachplaner oder Betreibervertretung (je nach Projektauslegung)

Practical Notes

Dient im FM als zentrale technische Grundlage für die Einhaltung der Wartungs- und Prüfpflichten. In CAFM-Systemen wird es mit den Inspektionsprotokollen und Wartungsnachweisen verknüpft.

Erläuterung:

Im Gegensatz zu den baulichen Revisionsunterlagen dokumentieren die nach VDI 6034 erstellten Unterlagen den Soll-Zustand im Betrieb sowie die Anforderungen an Inspektion und Wartung der Raumkühlflächen. Sie beinhalten Wartungspläne, Prüfschemata und Betriebsanweisungen, die über die reine Montage hinausgehen. So wird beispielsweise festgelegt, in welchen Intervallen Komponenten kontrolliert und gereinigt werden müssen, wie die Funktionsprüfung von Regelventilen und Sensoren durchzuführen ist und welche Grenzwerte für Temperaturen oder Durchflüsse einzuhalten sind. Diese betrieblichen Revisionsdokumente stellen sicher, dass die hygienische, thermische und energetische Qualität der Kühlflächen langfristig gewährleistet bleibt. Dabei sind auch Hinweise aus allgemeinen Richtlinien wie VDI 6022 berücksichtigt: Kühldecken gelten als wartungsarm, dennoch ist z. B. jährlich zu prüfen, ob Taupunktsensoren, Ventile und Leitungen dicht und funktionsfähig sind, um Kondensatbildung und Effizienzverluste auszuschließen.