Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Inspektionen im Gewerk Raumlufttechnische Anlagen (RLT)

Facility Management: Raumlufttechnische Anlagen » Betrieb » Inspektionen

Normgerechte Inspektionen raumlufttechnischer Anlagen

Normgerechte Inspektionen raumlufttechnischer Anlagen

Inspektionen von Raumlufttechnischen Anlagen (RLT) sind ein zentraler Bestandteil des vorbeugenden Facility Managements und dienen der frühzeitigen Erkennung von Verschmutzungen, Leckagen oder Funktionsstörungen. Regelmäßige Sicht- und Funktionskontrollen an Lüftungsgeräten, Filtern, Luftleitungen und Regelkomponenten erfolgen nach VDI 6022 und DIN EN 12599. Ziel ist es, den hygienegerechten Betrieb, die Energieeffizienz sowie die Einhaltung von SLA- und XLA-Vorgaben dauerhaft sicherzustellen – insbesondere in sensiblen Nutzungsbereichen wie Büros, Kliniken oder Kantinen. Ziel ist die planmäßige, risikobasierte und normkonforme Durchführung von Inspektionen an Raumlufttechnischen Anlagen, um deren Betriebssicherheit, Luftqualität, Energieeffizienz und Hygienestandards dauerhaft zu sichern. Die Inspektion dient der Zustandsbewertung und der Ableitung von Maßnahmen zur Instandhaltung, Optimierung oder Nachrüstung. Inspektionen im Gewerk Raumlufttechnik sind ein zentrales Instrument zur Sicherstellung hygienischer, funktionaler und effizienter Anlagenverfügbarkeit. Durch normkonforme Durchführung, digitale Unterstützung und leistungsorientierte Steuerung über KPI, SLA und XLA werden Betriebssicherheit, Nutzerzufriedenheit und Wirtschaftlichkeit nachhaltig gewährleistet – für alle Nutzungstypen gleichermaßen.

Hygiene und Effizienz durch RLT-Inspektionen

Definition: Inspektion im RLT-Kontext

Eine Inspektion im Sinne der technischen Betriebsführung ist eine sachkundige Bewertung des Ist-Zustands einer Anlage ohne Eingriff in deren Funktion.

Sie zielt auf die Erkennung von:

  • Technischem Verschleiß

  • Hygienischen Auffälligkeiten

  • Energiebezogenen Abweichungen

  • Betriebssicherheitsrelevanten Mängeln

  • Normabweichungen

Nicht delegierbare Betreiberpflichten

  • Sicherstellung der regelmäßigen und vollständigen Durchführung der Inspektionen

  • Bewertung der Inspektionsergebnisse und Freigabe von Folgemaßnahmen

  • Verantwortung für den rechts- und normgerechten Betrieb der Anlage

  • Pflege und Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung gemäß TRBS 1111

  • Veranlassung von Sonderinspektionen bei besonderen Ereignissen (z. B. Umbau, Störung)

Delegierbare Pflichten

  • Durchführung der Inspektion durch qualifiziertes Personal gemäß VDI 6022 / VDI 3810

  • Erstellung und Archivierung von Inspektionsberichten

  • Fristenmanagement und Terminplanung

  • Sichtkontrolle, Messungen, Funktionsprüfungen

  • Rückmeldung über festgestellte Mängel und Abweichungen an den Betreiber

Relevanter Rechtsrahmen (Deutschland)

  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

  • Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)

  • Infektionsschutzgesetz (IfSG)

  • VDI 6022, VDI 3810 Blatt 4, VDI 6023

  • DIN EN 12599, DIN EN 16798-3

  • DIN EN ISO 16890: Filterstandards

  • Landesbauordnungen (LBO), MBO: für Brandschutz und Entrauchung

Technische Normen und Standards

Norm / Richtlinie

Bedeutung

VDI 6022

Hygieneregelwerk für Wartung und Inspektion

VDI 3810 Blatt 4

Inspektion und Wartung von RLT-Anlagen

DIN EN 12599

Inspektionsmethoden für Luftvolumen, Druck, Geräusch

DIN EN ISO 16890

Bewertung und Kontrolle der Filterleistung

DIN EN 16798-3

Betriebsverhalten und Raumluftqualität

TRBS 1201-4

Anforderungen an Prüfungen elektrischer/technischer Systeme

Typische Inspektionsinhalte und Intervalle

Inspektionsobjekt

Inhalt

Intervall

Filter

Sichtprüfung, Differenzdruck, Dichtigkeit

monatlich bis vierteljährlich

Luftleitungen

Verschmutzungsgrad, Feuchtigkeit, Kondensat

jährlich

Luftauslässe

Ausblasrichtung, Geräuschentwicklung

jährlich

Ventilatoren / Antriebe

Lager, Riemenspannung, Geräusche

halbjährlich

Regelung / Sensorik

Plausibilität, Reaktion, Wartungszustand

jährlich

Wärmerückgewinnung

Zustand, Dichtheit, Wirkungsgrad

jährlich

Brandschutzklappen

mechanische Funktion, Lagerzustand

jährlich

Nutzungsspezifische Anforderungen

Nutzung

Inspektionsschwerpunkte

Industrie

Staubfilter, ATEX-Zonen, Luftmengenverteilung in Fertigung

Verwaltung

Komfortlüftung, CO₂-Sensorik, lärmreduzierte Lüftung

Betriebsgastronomie

Fettabscheidung, Geruchsfilter, HACCP-gerechte Hygiene

Hochregallager

Luftverteilung auf unterschiedlichen Höhen, Wärmestau

Mobility Hub

Entrauchung, CO/NO₂-Detektion, Betrieb bei Außenklimabelastung

Digitalisierung & Dokumentation

  • Digitale Checklisten und Protokollierung der Inspektionsergebnisse

  • GLT-Anbindung mit Live-Datenintegration

  • QR-Codes an Anlagenkomponenten zur Prüfverfolgung

  • Alarmmanagement bei Abweichungen

  • Datenschnittstellen zu CAFM-Systemen

  • Archivierung nach ISO 9001 / ISO 50001 / ISO 14001

Key Performance Indicators (KPI)

KPI

Zielwert

Intervall

Termintreue der Inspektionen

≥ 98 %

monatlich

Anzahl festgestellter Mängel

< 3 / Anlage

jährlich

Hygienestatus laut VDI 6022

100 % konform

laufend

Anteil normkonformer Dokumentation

100 %

kontinuierlich

Service Level Agreements (SLA)

Leistung

Reaktionszeit

Umsetzung

Durchführung von Standardinspektionen

≤ 5 AT nach Fälligkeit

Vor-Ort

Bereitstellung des Inspektionsprotokolls

≤ 48h

digital

Meldung kritischer Mängel

≤ 2h nach Feststellung

intern / Betreiber

Experience Level Agreements (XLA)

Nutzerfaktor

Zielwert

Vertrauen in Luftqualität nach Inspektion

≥ 95 % Zustimmung

Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse

≥ 90 % positiv bewertet

Verständlichkeit der Rückmeldungen

≥ 90 % Zustimmung der Betreibervertretung