Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Prüfanforderungen im Gewerk Raumlufttechnische Anlagen (RLT)

Facility Management: Raumlufttechnische Anlagen » Betrieb » Prüfungen

Rechtskonforme Prüfungen raumlufttechnischer Systeme

Rechtskonforme Prüfungen raumlufttechnischer Systeme

Prüfanforderungen für Raumlufttechnische Anlagen (RLT) sind essenziell, um Hygiene, Energieeffizienz und Betriebssicherheit in Gebäuden zu gewährleisten. Gemäß VDI 6022, DIN EN 12599 und BetrSichV sind regelmäßige Prüfungen von Lüftungsgeräten, Filtern, Luftkanälen und Steuerungseinheiten durchzuführen. Diese erfolgen durch qualifiziertes Fachpersonal und beinhalten sowohl hygienische als auch technische Inspektionen. Ziel ist die Sicherstellung eines gesunden Raumklimas, die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sowie die Erfüllung von SLA- und XLA-Anforderungen im Gebäudebetrieb. Das Ziel dieses Konzepts ist die rechtskonforme, hygienisch sichere und technisch fundierte Durchführung von Prüfungen an Raumlufttechnischen Anlagen (RLT). Die Prüfungen stellen die Funktionstüchtigkeit, Energieeffizienz und Luftqualität sicher und bilden die Grundlage für die Anlagenverfügbarkeit, Nutzersicherheit und Betriebstransparenz. Die Prüfanforderungen im Gewerk Raumlufttechnik sind für den rechts- und hygienekonformen Betrieb von zentraler Bedeutung. Sie sichern die Luftqualität, Systemverfügbarkeit und das Vertrauen der Nutzer in die technische Betriebsführung. Durch digital gestützte Prüfprozesse und eine Steuerung über KPI, SLA und XLA wird ein nachvollziehbarer, sicherer und effizienter Anlagenbetrieb ermöglicht – in allen Nutzungskontexten.

Prüfanforderungen für RLT-Anlagen im Betrieb

Prüfungen im Gewerk RLT umfassen:

  • Erstprüfungen bei Inbetriebnahme (nach DIN EN 12599)

  • Wiederholungsprüfungen in Intervallen (z. B. nach VDI 6022, BetrSichV)

  • Hygieneprüfungen gemäß VDI 6022 (z. B. Sichtprüfung, mikrobiologische Kontrolle)

  • Funktionsprüfungen von Sensorik, Regelung, Luftvolumen, Druckverläufen

  • Brandschutztechnische Prüfungen (z. B. Brandschutzklappen, Entrauchungssysteme)

Nicht delegierbare Betreiberpflichten

  • Sicherstellung der hygienischen und sicheren Betriebsweise der Anlage

  • Organisation und Überwachung der gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen

  • Durchführung und Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung (TRBS 1111)

  • Bewertung der Prüfergebnisse und Einleitung von Maßnahmen

  • Einhaltung von Nachweis- und Aufbewahrungspflichten

Delegierbare Betreiberpflichten

  • Durchführung der Prüfungen durch zertifizierte Fachfirmen oder interne befähigte Personen

  • Erstellung normkonformer Prüfprotokolle

  • Fristenmanagement, digitale Nachweisführung

  • Pflege von Hygieneplänen und Prüfterminen

  • Überwachung technischer Grenzwerte (z. B. Temperatur, Luftgeschwindigkeit, CO₂)

Relevanter Rechtsrahmen (Deutschland)

  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

  • Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)

  • Trinkwasserverordnung (bei Luftbefeuchtung)

  • Infektionsschutzgesetz (IfSG)

  • VDI 6022, VDI 6023: Hygieneprüfungen

  • DIN EN 12599, DIN EN 16798-3, VDI 3810-4: Funktionsprüfungen

  • Landesbauordnungen, Musterbauordnung (MBO): Brandschutz

Technische Normen und Standards

Norm / Richtlinie

Bedeutung

VDI 6022 Blatt 1 & 2

Hygienische Prüfung von RLT-Anlagen

DIN EN 12599

Abnahme- und Messverfahren bei Erstprüfung

VDI 3810 Blatt 4

Instandhaltung, Dokumentation, Prüfzyklen

DIN EN 16798-3

Prüfwerte für Luftvolumenströme und Filter

DIN EN ISO 16890

Prüfanforderungen an Luftfilter

DIN 1946-6

Lüftung in Wohngebäuden – teilweise auch bei Sondernutzung

DIN EN 12101-3

Prüfanforderungen bei Entrauchungsanlagen

Prüfarten und Intervalle

Prüfobjekt

Prüfart

Intervall

Filter (ISO 16890)

Sichtprüfung, Differenzdruckmessung

monatlich / je nach Typ

Lüftungsgeräte

Funktionsprüfung, Volumenstrommessung

jährlich

Hygieneprüfung nach VDI 6022

Sichtprüfung, mikrobiologische Untersuchung

alle 2–3 Jahre

Brandschutzklappen

Sicht- und Funktionsprüfung

jährlich

Luftauslässe / Kanäle

Sauberkeit, Luftgeschwindigkeit

jährlich

Sensorik / Regelung

Kalibrierung, Funktionsprüfung

jährlich / bei Störung

Nutzungsspezifische Anforderungen

Nutzung

Besondere Prüfanforderungen

Industrie

Luftqualität bei Produktionsprozessen, Prüfung von Staub-/Gasabscheidung

Verwaltung

CO₂-Werte, thermischer Komfort, Filterwechsel

Betriebsgastronomie

Geruchsbindung, Fettabscheidung, HACCP-konforme Hygieneprüfungen

Hochregallager

Prüfung Luftverteilung auf mehrere Ebenen, Sicherheit bei Rauchableitung

Mobility Hub

CO-/NOx-Messung in Tiefgaragenlüftung, Wetterbedingte Betriebsweise

Digitalisierung & Dokumentation

  • Digitale Prüfberichte (PDF/XML) mit Fotoanhang und Grenzwertvergleichen

  • CAFM-/GLT-Schnittstelle zur Fristenverfolgung

  • Sensorische Überwachung von Luftwerten (CO₂, VOC, Temperatur, Feuchte)

  • QR-Code-gestützte Prüflisten für Vor-Ort-Nutzung

  • Automatisierte Alarme bei Abweichungen / Fristversäumnissen

  • Archivierung für Audit-/Zertifizierungszwecke (ISO 9001, 50001, 14001)

Key Performance Indicators (KPI)

KPI

Zielwert

Intervall

Termintreue bei Prüfzyklen

≥ 98 %

monatlich

Hygienekonformität (nach VDI 6022)

100 %

laufend

Anzahl dokumentierter Mängel pro Anlage

< 2 / Jahr

jährlich

Durchschnittliche Reaktionszeit bei Prüfabweichung

≤ 48 h

kontinuierlich

Service Level Agreements (SLA)

Leistung

Reaktionszeit

Umsetzung

Durchführung Hygieneprüfung

≤ 10 AT nach Fristfälligkeit

Vor-Ort

Bereitstellung Prüfbericht

≤ 48 h

digital

Beauftragung Abweichungsbehebung

≤ 3 AT nach Feststellung

intern/extern

Experience Level Agreements (XLA)

Nutzerfaktor

Zielwert

Verständlichkeit der Prüfberichte

≥ 90 % Zustimmung

Vertrauen in die Luftqualität / Hygiene

≥ 95 % Nutzerzufriedenheit

ZielwTransparenz bei Prüfstatus und Folgemaßnahmenert

≥ 85 % positiv bewertet