Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Die Rolle des Service Desks im First Level Support für Raumlufttechnik

Facility Management: Raumlufttechnische Anlagen » Geschäftsprozess » Betrieb » Service Desk

Die Rolle des Service Desks im First Level Support für Räume und Raumlufttechnische Anlagen

Die Rolle des Service Desks im First Level Support für Räume und Raumlufttechnische Anlagen

Die Raumlufttechnik (RLT) spielt eine entscheidende Rolle in der Gestaltung gesunder, komfortabler und energieeffizienter Arbeits- und Aufenthaltsräume. Sie umfasst alle technischen Systeme zur Belüftung, Klimatisierung, Luftbefeuchtung, Luftentfeuchtung und Luftfilterung und beeinflusst maßgeblich die Luftqualität, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und den CO₂-Gehalt in Innenräumen.

Um sicherzustellen, dass Gebäude und Räume optimal belüftet und klimatisiert sind, müssen sowohl raumlufttechnische Anlagen als auch raumspezifische Faktoren berücksichtigt werden. Der Service Desk übernimmt im First Level Support eine zentrale Rolle bei der Überwachung, Nutzerunterstützung, Störungsbehebung und Dokumentation aller raumlufttechnischen Prozesse. Durch eine effiziente und gut organisierte First Level Support-Struktur können viele Probleme bereits beim ersten Kontakt gelöst werden. Dadurch lassen sich Technikereinsätze reduzieren, die Raumluftqualität verbessern, Energie effizienter nutzen und die Nutzerzufriedenheit steigern.

Durch eine Kombination aus direkter Nutzerunterstützung, smarter Technologie und proaktiver Optimierung sorgt der Service Desk für eine angenehme, sichere und energieeffiziente Raumluft in Gebäude

Verwaltung von Nutzeranfragen im Facility Management

Bearbeitung von Nutzeranfragen zur Raumlufttechnik und Klimasteuerung

Zuverlässige Unterstützung im Facility Management

Unser Service-Desk bietet schnelle und strukturierte Hilfe für HVAC und technische Infrastruktur – effizient und zuverlässig.

Der Service Desk ist die erste Anlaufstelle für Gebäudenutzer, wenn es um Temperaturregelung, Luftqualität und Klimasteuerung geht.

Typische Nutzeranfragen:

  • Temperaturabweichungen (zu heiß, zu kalt)

  • Unangenehme Luftqualität oder mangelnde Belüftung

  • Fehlende oder unzureichende Luftfeuchtigkeit

  • Geruchsbelästigung durch Lüftungsanlagen oder aus benachbarten Räumen

  • Fehlfunktionen von Klimaanlagen, Lüftungsklappen oder Luftfilteranlagen

Aufgaben des Service Desks:

  • Erfassung und Kategorisierung von Nutzeranfragen und Störungen

  • Erklärung der Funktionsweise von Raumluftanlagen und individuellen Steuerungsmöglichkeiten

  • Bereitstellung von Anleitungen zur korrekten Nutzung von Thermostaten, Lüftungsöffnungen und Klimasteuerungen

  • Erste Überprüfung von Gebäudesteuerungssystemen zur Ermittlung der Ursache

  • Schnelle Korrektur einfacher Probleme durch Anpassung von Einstellungen oder Nutzeranweisungen

Beispiel:

Ein Mitarbeitender meldet, dass es im Büro zu warm ist. Der Service Desk überprüft das Gebäudeautomationssystem und erkennt, dass die Nachtkühlung noch nicht aktiv war.

Durch eine manuelle Anpassung der Lüftungssteuerung kann das Problem sofort gelöst werden.

  • Schnelle Problemlösung ohne Techniker-Einsatz

  • Reduzierung unnötiger Wartungsanfragen

  • Optimierung der Nutzung von Lüftungs- und Klimasystemen

Unterstützung bei der individuellen Steuerung und Anpassung der Raumlufttechnik

Viele Probleme entstehen, weil Nutzer nicht wissen, wie sie die Klimasteuerung korrekt nutzen oder weil bestimmte räumliche Gegebenheiten die Effektivität der Lüftung beeinflussen.

Aufgaben des Service Desks:

  • Erklärung individueller Anpassungsmöglichkeiten in Büro- und Besprechungsräumen

  • Erklärung der Funktionsweise zentraler Lüftungssysteme und automatisierter Steuerungen

  • Berücksichtigung individueller Anforderungen (z. B. Allergiker, sensible Arbeitsbereiche, Temperaturzonen)

  • Identifikation von Problemen durch räumliche Gegebenheiten (z. B. blockierte Lüftungsauslässe, schlecht platzierte Sensoren)

Beispiel:

  • Verbesserung des Raumklimas durch gezielte Anpassungen

  • Höhere Nutzerzufriedenheit durch individuelle Lösungen

  • Energieeffiziente Nutzung der Lüftungsanlagen

Erstdiagnose und Störungsmanagement für Raumlufttechnische Anlagen

Treten technische Probleme auf, führt der Service Desk eine erste Fehleranalyse durch und entscheidet, ob eine direkte Lösung möglich ist oder ein Techniker benötigt wird.

Aufgaben des Service Desks:

  • Prüfung der Gebäudesteuerung und Sensorwerte zur Fehleranalyse

  • Ermittlung häufiger Ursachen wie blockierte Luftauslässe oder abgeschaltete Klimazonen

  • Automatische Alarmierung bei kritischen Abweichungen (z. B. CO₂-Wert zu hoch)

  • Erstellung von Service-Tickets für Second Level Support oder externe Dienstleister

Beispiel:

Eine Produktionshalle hat plötzlich schlechte Luftqualität. Der Service Desk überprüft die Sensordaten und erkennt, dass die Frischluftzufuhr durch einen defekten Ventilator eingeschränkt ist.

Ein Wartungsticket wird erstellt.

  • Frühzeitige Fehlererkennung ohne aufwendige Techniker-Einsätze

  • Schnelle Anpassungen zur Verbesserung der Luftqualität

  • Vermeidung zukünftiger Beschwerden durch proaktive Optimierung

Digitalisierung und Automatisierung in der Raumlufttechnik

Moderne Gebäudeautomation ermöglicht präventive Fehlererkennung und automatische Steuerungsanpassungen.

Aufgaben des Service Desks:

  • Integration eines Self-Service-Portals für Nutzeranfragen zur Raumlufttechnik

  • Automatische Störungserfassung durch IoT-Sensoren vor Nutzerbeschwerden

  • Echtzeit-Statusinformationen zu Raumklima und Luftqualität über Dashboards

  • KI-gestützte Analyse wiederkehrender Probleme zur Optimierung der Steuerungslogik

Beispiel:

Ein KI-System erkennt, dass Besprechungsräume durch manuelle Anpassungen oft überkühlt werden.

Der Service Desk passt die Klimaregelung so an, dass Temperaturschwankungen automatisch ausgeglichen werden.

  • Schnellere Fehlerbehebung durch Automatisierung

  • Bessere Raumluftqualität durch adaptive Steuerung

  • Weniger Beschwerden durch proaktive Optimierung