Strategische Vergabe von HVAC-Bau- und Wartungsverträgen
Die Vergabe von Bau- und Instandhaltungsleistungen im Bereich der Raumlufttechnik (HVAC) erfordert eine strukturierte Herangehensweise. Dabei sind relevante Standards wie die VDI 6022, landesspezifische Prüfverordnungen, moderne Sensorik, Automatisierungstechnologien und Nachhaltigkeitsaspekte zu berücksichtigen. Eine sorgfältige Planung und Ausschreibung gewährleistet die Einhaltung hygienischer Anforderungen, optimiert den Energieverbrauch und sichert langfristig die Betriebssicherheit der Anlagen.
Einführung: Warum Bauleistung und Wartung gemeinsam vergeben werden sollten
Die Raumlufttechnik (RLT) ist entscheidend für die Luftqualität, Energieeffizienz und den thermischen Komfort in Gebäuden. Moderne RLT-Anlagen sind essenziell für die Gesundheit, Sicherheit und Energieeffizienz. Durch intelligente Steuerung, Sensorik und vorausschauende Wartung kann der Energieverbrauch optimiert und die Betriebssicherheit erhöht werden. Die kombinierte Vergabe von Bau- und Wartungsverträgen stellt sicher, dass RLT-Anlagen dauerhaft betriebsbereit, energieeffizient, hygienisch, gesetzeskonform und wirtschaftlich bleiben.
Erhöhte Wartungskosten durch Herstellerbindung
Viele Hersteller setzen proprietäre Steuerungen, Sensoren und Filtertechniken ein, die nur von ihnen gewartet werden können.
Nachträgliche Wartungsverträge sind 30 % – 60 % teurer als frühzeitig verhandelte Verträge.
Ersatzteile für Ventilatoren, Wärmetauscher, Sensoren und Filter sind oft herstellerspezifisch und bis zu 200 % teurer.
Beispiel:
Wartungskosten bei kombinierter Vergabe: 18.000 €/Jahr
Wartungskosten bei separater Vergabe: 28.000 – 32.000 €/Jahr (+50 % bis +80 %)
DIN EN 16798-3: Energetische Bewertung von Raumlufttechnik
DIN EN 13269: Leitfaden für Instandhaltungsverträge
Hygiene- und Sicherheitsrisiken bei unzureichender Wartung (VDI 6022, PrüfVO der Bundesländer)
Unzureichend gewartete Filter und Luftbefeuchter können Keime, Schimmel und Legionellen verbreiten.
Fehlende Hygieneinspektionen gemäß VDI 6022 gefährden die Luftqualität und Gesundheit der Nutzer.
Die jeweiligen Prüfverordnungen (PrüfVO) der Bundesländer verlangen regelmäßige Inspektionen und Nachweise für die Betriebssicherheit von Lüftungsanlagen in Sonderbauten.
Prüffristen nach VDI 6022 und PrüfVO:
Hygieneinspektion alle 2 Jahre für RLT-Anlagen mit Befeuchtung
Hygieneinspektion alle 3 Jahre für RLT-Anlagen ohne Befeuchtung
Jährliche Wartung der Luftfilter und Sichtkontrolle von Luftkanälen
Relevante Vorschriften:
VDI 6022: Hygieneanforderungen an Raumlufttechnik
PrüfVO (jeweiliges Bundesland): Prüfpflichten für raumlufttechnische Anlagen in Sonderbauten
Höhere Betriebskosten durch ineffiziente Wartung
DIN EN 31051: Grundsätze der Instandhaltung
ISO 50001: Energiemanagementsysteme
Einsparpotenzial durch regelmäßige Wartung:
Bis zu 25 % Energieeinsparung durch optimierte Steuerung
30 % reduzierte Stillstandszeiten durch vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance)
Relevante Normen:
DIN EN 31051: Grundsätze der Instandhaltung
ISO 50001: Energiemanagementsysteme
Sicherheits- und Umweltauflagen durch fehlende Wartung gefährdet
Nicht regelmäßig gewartete Brandschutzklappen oder Abluftsysteme erhöhen das Brandrisiko erheblich.
Die TA Luft setzt strenge Emissionsgrenzwerte für Abluftreinigungsanlagen fest.
Konsequenzen fehlender Wartung:
Verlust des Versicherungsschutzes bei Brandschutzmängeln
Bußgelder oder Betriebseinschränkungen durch Umweltbehörden
Relevante Normen:
Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV): Prüfpflichten für RLT-Anlagen
TA Luft: Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft
Digitalisierung & Predictive Maintenance
IoT-gestützte Sensorik zur Echtzeitüberwachung von Luftqualität und Anlageneffizienz
Automatische Fehlererkennung und vorausschauende Wartung durch KI-gestützte Analysen
Cloud-gestützte Fernwartung zur schnellen Diagnose und Fehlerbehebung
Nachhaltigkeit & Energieeffizienz
Optimierung des Energieverbrauchs durch Wärmerückgewinnungssysteme
Einsatz von CO₂-gesteuerten Lüftungssystemen für bedarfsgerechte Luftmengenregelung
Integration erneuerbarer Energien zur Unterstützung der RLT-Systeme
Relevante Normen:
ISO 50001: Energiemanagementsysteme
DIN EN 16798-1: Energieeffizienz von Raumlufttechnik
Sicherheit & Hygiene in RLT-Anlagen
Regelmäßige Reinigung und Austausch von Filtern gemäß VDI 6022 zur Vermeidung von Schimmel und Bakterien
Kalibrierung von CO₂- und Temperaturfühlern zur Sicherstellung der Luftqualität
Jährliche Brandschutzprüfung von Brandschutzklappen und Entrauchungssystemen gemäß PrüfVO
Relevante Normen:
VDI 6022: Hygieneanforderungen an Lüftungssysteme
DIN 1946-4: Lüftung in Krankenhäusern
DIN EN 16798-3: Raumluftqualität
Relevante Normen & gesetzliche Anforderungen
DIN EN 13269: Leitfaden für Instandhaltungsverträge
DIN EN 31051: Grundsätze der Instandhaltung
DIN EN 13460: Dokumentation der Instandhaltung
DIN EN 16798-3: Luftqualität und Energieeffizienz von RLT-Anlagen
VDI 6022: Hygieneanforderungen an RLT-Systeme
ISO 50001: Energiemanagementsysteme
Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV): Prüfpflichten für RLT-Anlagen