Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Raumlufttechnische Anlagen: Fachmessen

Facility Management: Raumlufttechnische Anlagen » Anforderungen » Fachmessen

Raumlufttechnik: Fachmessen

Raumlufttechnik: Fachmessen

Raumlufttechnik (RLT) ist entscheidend, um Innenräume sauber, angenehm temperiert und hygienisch sicher zu halten. Dabei reicht das Spektrum von Lüftungs- und Klimaanlagen für Büros, Schulen oder Einkaufszentren bis zu hochkomplexen Reinraumsystemen in Laboren oder Produktionsstätten. Fachbesucher, die in diesem Gebiet tätig sind – zum Beispiel als Planer, Betreiber, Servicetechniker oder Ingenieure –, müssen unterschiedlichste Anforderungen erfüllen. Zudem rückt das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus. Immer mehr Projekte setzen auf energieoptimierte Systeme wie Wärmerückgewinnung, um die Heiz- oder Kühlleistung effizient zu nutzen. Der Trend zur Dekarbonisierung erfordert außerdem klimafreundlichere Heiz- und Kühlverfahren, zum Beispiel durch den Einsatz von Wärmepumpen. Fachleute der RLT-Branche stehen daher vor der Herausforderung, Geräte und Systeme so auszulegen, dass sie umweltverträglich und zukunftssicher sind. Das schließt die Auswahl geeigneter Kältemittel ebenso ein wie den Einsatz digitaler Plattformen, die durch Fernüberwachung und vorausschauende Wartung den Energiebedarf reduzieren.

In diesem dynamischen Umfeld sind Fachmessen ein bewährter Weg, um auf dem Laufenden zu bleiben. Sie bieten die Möglichkeit, neue Produkte aus erster Hand kennenzulernen, Geräte zu testen und technische Fragen direkt mit Herstellern und Entwicklern zu klären. Oft haben Fachmessen ein Rahmenprogramm mit Vorträgen und Seminaren, in denen Experten aktuelle Branchentrends und Herausforderungen beleuchten. Für Fachbesucher entsteht so ein doppelter Mehrwert: Sie gewinnen Einblicke in den Status quo der Technik und erhalten Anregungen für konkrete Lösungen, die sich in ihren jeweiligen Projekten umsetzen lassen. Im Gespräch mit Branchenkollegen ergeben sich zudem Chancen, neue Kontakte zu knüpfen und von Erfahrungen anderer zu profitieren – ob es nun um innovative Filterlösungen, digitale Analysetools oder spezielle Richtlinien zur Reinigung der Lüftungskanäle geht. Ein Messebesuch ermöglicht darüber hinaus, verschiedene Anbieter direkt zu vergleichen und gegebenenfalls kostspielige Fehlentscheidungen zu vermeiden. Gerade bei größeren Investitionen in Raumluftanlagen oder -komponenten ist es hilfreich, unterschiedliche Herstellerperspektiven zu hören, technische Spezifikationen zu prüfen und sich einen persönlichen Eindruck von Service und Qualität zu verschaffen. So wird Raumlufttechnik nicht nur effizienter, sondern auch kundenorientierter umgesetzt. Am Ende profitiert davon nicht nur das technische Fachpersonal, sondern auch jede Person, die sich regelmäßig in Innenräumen aufhält.

Fachmessen: Raumlufttechnik

Raumlufttechnik

Name der Messe

Veranstaltungsort

Monat

Kurzbeschreibung

Treffsicherer Kommentar für Fachbesucher

Link zur Messe

ISH – Weltleitmesse für Wasser, Wärme, Luft

Frankfurt am Main

März (zweijährig)

Die größte SHK-Messe zeigt ein umfassendes Angebot rund um Heizungs-, Sanitär- und Klimatechnik. Speziell im Bereich Lüftung und Klimatisierung finden Fachbesucher zahlreiche Innovationen zu Filtertechnik, Wärmerückgewinnung und digitaler Steuerungstechnik.

Bietet einen vollständigen Überblick über aktuelle Lösungen für Raumlufttechnik und nachhaltige Klimaanlagen. Ideal, um sich über neue Richtlinien, Energieeffizienz-Konzepte und Zukunftstrends der Branche zu informieren.

ish.messefrankfurt.com

Chillventa – Kälte, Klima, Lüftung, Wärmepumpen

Nürnberg

Oktober (zweijährig)

Führende Fachmesse für Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik. Von Ventilatoren, Verdichtern und Regelsystemen bis zu hochspezialisierten Komponenten ist alles vertreten. Ein umfangreiches Vortragsprogramm beleuchtet Themen wie energieeffiziente Lüftungsanlagen und Kältemittel.

Schwerpunkte liegen auf industriellen und gewerblichen Anwendungen, doch auch Betreiber von Büro- und Verwaltungsgebäuden erhalten wertvolle Impulse für den sicheren und nachhaltigen Betrieb ihrer RLT-Anlagen.

chillventa.de

FILTECH – Filtration und Separation

Köln

November (zweijährig)

Internationale Messe für Filtertechnologien. Im Bereich Raumlufttechnik geht es vor allem um Luftfilter, Abscheidesysteme und Partikelmessung. Aussteller decken ein breites Spektrum ab, darunter HEPA-Filter, Aktivkohle-Filter und Hybridtechnologien.

Eignet sich perfekt, um spezielle Lösungen für Luftreinhaltung und Feinstaubfilter zu vergleichen. Fachbesucher können hier unterschiedliche Filterkonzepte in Augenschein nehmen und bei Bedarf direkt mit Herstellern über konkrete Anwendungsfelder und Normen sprechen.

filtech.de

Cleanzone – Reinraum- und Kontaminationskontroll-Technik

Frankfurt am Main

September (zweijährig)

Richtet sich an Branchen mit besonders hohen Reinheitsanforderungen, etwa Pharma, Medizin oder Mikroelektronik. Präsentiert werden Reinraumkonzepte, Filter- und Schleusenlösungen, Messtechnik für Luftkeime und Teilchen sowie spezielle RLT-Komponenten für keimarme Umgebungen.

Die Messe eignet sich für Fachbesucher, die extrem saubere Luft benötigen, zum Beispiel in OP-Sälen oder bei sensiblen Herstellungsprozessen. Ideal, um Kontakte zu Reinraumspezialisten aufzubauen und neueste Entwicklungen in Bezug auf Hygiene und Kontaminationskontrolle kennenzulernen.

cleanzone.messefrankfurt.com

GET Nord – Gebäudetechnik, Energie, Elektro, SHK

Hamburg

November (zweijährig)

Fachmesse im Norden Deutschlands mit Fokus auf Elektro-, Sanitär-, Heizungs- und Klimabranche. Raumlufttechnik bildet einen wichtigen Schwerpunkt, gerade für Besucher, die sich über praxisnahe Lüftungs- und Klimakonzepte sowie vernetzte Gebäudetechnik informieren möchten.

Bietet eine sehr gute Möglichkeit, regionale Anbieter und Dienstleister kennenzulernen. Fachbesucher können neueste Lüftungsgeräte, Klimasysteme und softwaregestützte Steuerungen anschauen, oft mit Demonstrationen für Energieeffizienz und Luftqualität. Ideal für praxisnahe Lösungsansätze.

get-nord.de

Veranstaltungszeiträume und -programme

  • Die aufgeführten Monate sind typische Veranstaltungszeiträume. Die genauen Termine können je nach Jahr leicht variieren.

  • Bei den meisten dieser Messen handelt es sich um zweijährig stattfindende Veranstaltungen; daher lohnt sich immer ein genauer Blick auf die Webseiten für die anstehenden Termine und Updates.

  • Das Rahmenprogramm mit Vorträgen und Workshops ist oft umfangreich, sodass es sinnvoll sein kann, sich vorab einen Überblick zu verschaffen und einzelne Programmpunkte gezielt auszuwählen.