Raumlufttechnik: Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung zum Thema „Raumlufttechnik
Raumlufttechnik (RLT) oder Lüftungs- und Klimaanlagentechnik ist in vielen Betrieben zentral, um gesunde, komfortable und sichere Arbeitsbedingungen zu gewährleisten. Sie steuert und überwacht Luftzufuhr, Abluft, Temperatur, Feuchte und ggf. Filterung (z. B. in Reinräumen oder OP-Sälen). Eine Gefährdungsbeurteilung für Raumlufttechnik ist unverzichtbar, da Fehler oder Mängel in Lüftungs- und Klimaanlagen ernste Gefahren (Infektion, Sauerstoffmangel, Stress, Brandrisiken) bedeuten können.
Eine sichere, hygienische und bedarfsgerecht dimensionierte Raumlufttechnik ist essenziell, um Gesundheit und Sicherheit in Betrieben zu gewährleisten. Nach ArbSchG, ArbStättV (ASR A3.6 „Lüftung“) und spezifischen Normen (z. B. VDI 6022) ist eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen, die u. a. mechanische, elektrische, thermische und mikrobiologische Risiken (Legionellen, Schimmel) erfasst und technische, organisatorische sowie personelle Schutzmaßnahmen (Wartungsintervalle, Filterwechsel, Notfallkonzepte) definiert. Regelmäßige Inspektionen und Messungen, eine klare Dokumentation sowie fachkundige Schulungen stellen sicher, dass Raumluftanlagen zuverlässig funktionieren, Arbeitsunfälle vermeiden und das Raumklima für Beschäftigte und Besucher komfortabel und gesund bleibt.