VDI 6022 Blatt 8: Reinigungskonzepte und -verfahren für raumlufttechnische Anlagen
Die Richtlinie VDI 6022 Blatt 8 ist ein integraler Bestandteil der VDI-Richtlinienreihe 6022 „Raumlufttechnik, Raumluftqualität“, deren Ziel es ist, gesundheitlich zuträgliche Raumluftqualität in Gebäuden zu gewährleisten. Sie widmet sich speziell den Anforderungen an Reinigungskonzepte, -verfahren und -prozesse für raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) und Geräte.
Das übergeordnete Ziel ist es, sicherzustellen, dass RLT-Anlagen keine Quelle von Verunreinigungen sind und die Luftqualität der in den Raum abgegebenen Luft nicht schlechter ist als die der angesaugten Außenluft. Dadurch wird ein hygienischer Betrieb von RLT-Anlagen gewährleistet, der die Gesundheit der Nutzer schützt und gleichzeitig die Betriebssicherheit der Anlagen erhöht.
Reinigungskonzepte und Verfahren: Effiziente Wartung der Raumlufttechnik
Zentrale und dezentrale RLT-Anlagen in gewerblichen und privaten Gebäuden.
Kontrollierte Wohnungslüftungen (KWL), die ebenfalls den definierten Anforderungen genügen müssen.
Alle Bestandteile der RLT-Anlage, einschließlich Luftleitungen, Filter, Wärmetauscher und anderer Komponenten, die regelmäßig gereinigt werden müssen.
Sowohl Zuluft- als auch Abluftsysteme, um eine umfassende Hygiene sicherzustellen.
Reinigungsplanung
Die Richtlinie betont die Bedeutung eines systematischen Reinigungskonzepts, das individuell an die jeweilige Anlage angepasst ist.
Grundlage für die Planung ist die Bewertung der hygienischen Anforderungen gemäß VDI 6022 Blatt 1 und die spezifischen Gegebenheiten der RLT-Anlage, wie Größe, Nutzungsart und Verschmutzungsquellen.
Aspekte wie Zugänglichkeit, Materialverträglichkeit und die Auswirkungen auf die Betriebsunterbrechung sind zu berücksichtigen.
Hygienische Ziele
Die Entfernung von Verschmutzungen, Ablagerungen und mikrobiellen Belastungen wie Schimmel, Bakterien und Pilzen.
Sicherstellung, dass die Anlage langfristig hygienisch betrieben werden kann und keine Gesundheitsrisiken entstehen.
Qualifikation der ausführenden Personen
Die Richtlinie stellt sicher, dass nur qualifizierte und geschulte Fachkräfte mit der Reinigung betraut werden dürfen.
Diese müssen über Kenntnisse in den Bereichen Hygiene, Anlagenbau und Reinigungstechniken verfügen.
Es wird empfohlen, eine regelmäßige Weiterbildung der Fachkräfte sicherzustellen, um neue Anforderungen und Technologien zu berücksichtigen.
Reinigungsverfahren
Es werden spezifische Methoden zur Reinigung von zentralen und dezentralen Komponenten beschrieben, z. B.:
Mechanische Reinigung (z. B. Bürsten, Saugen).
Nassreinigung mit geeigneten Reinigungsmitteln, die keine Rückstände hinterlassen.
Chemische Reinigung, bei der die Verträglichkeit mit dem Anlagenmaterial geprüft werden muss.
Besondere Anforderungen gelten für die Reinigung von Filtern und Wärmetauschern, die hygienisch sensibel sind und oft als Sammelpunkte für Schmutz und Keime fungieren.
Dokumentation der Reinigung
Jede Reinigung muss detailliert dokumentiert werden, um Transparenz und Nachvollziehbarkeit sicherzustellen.
Die Dokumentation umfasst:
Den Reinigungsumfang.
Die eingesetzten Verfahren und Mittel.
Vorher-/Nachher-Bilder der Anlagenkomponenten.
Eine Bewertung des Reinigungserfolgs.
Bewertung der Reinigungsarbeiten
Es werden klare Kriterien zur Bewertung der Qualität der Reinigung definiert.
Dies dient Betreibern und Planern als Grundlage für die Beauftragung und Abnahme von Dienstleistungen.
Bei Mängeln oder unzureichender Qualität müssen Nachbesserungen erfolgen.
Betreiber
Betreiber sind verantwortlich für die Einhaltung der Hygienevorgaben und die regelmäßige Reinigung ihrer Anlagen.
Sie müssen geeignete Dienstleister auswählen, Reinigungskonzepte vorhalten und sicherstellen, dass die Arbeiten gemäß der Richtlinie durchgeführt werden.
Planer
Planer erstellen auf Basis von VDI 6022 Blatt 1 die Reinigungskonzepte und berücksichtigen die Vorgaben aus Blatt 8 bei der Gestaltung neuer RLT-Anlagen oder bei der Sanierung bestehender Anlagen.
Dienstleister
Dienstleister, die Reinigungsarbeiten durchführen, nutzen Blatt 8 als Leitfaden zur Auswahl geeigneter Verfahren und Mittel.
Die Richtlinie bietet ihnen Sicherheit bei der Durchführung der Arbeiten und der Nachweisführung gegenüber den Betreibern.
Bedeutung für Ausschreibungen und Qualitätssicherung
VDI 6022 Blatt 8 dient als verbindliche Grundlage für Ausschreibungen im Bereich der Reinigung von RLT-Anlagen.
Die klar definierten Anforderungen ermöglichen eine objektive Bewertung von Angeboten und Leistungen.
Betreiber können so sicherstellen, dass die beauftragten Arbeiten höchsten hygienischen Standards entsprechen.