Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Trockene Luft am Arbeitsplatz: Herausforderungen im Winter

Facility Management: Raumlufttechnische Anlagen » Anforderungen » Trockene Luft?

Mit der kalten Jahreszeit und dem Start der Heizperiode verändert sich das Raumklima in vielen Büros erheblich.

Mit der kalten Jahreszeit und dem Start der Heizperiode verändert sich das Raumklima in vielen Büros erheblich.

Ein typisches Problem ist die sinkende Luftfeuchtigkeit, die häufig unter die Marke von 30 Prozent fällt. Dieser Zustand kann verschiedene gesundheitliche Auswirkungen haben, darunter trockene Haut, gereizte Augen und ein erhöhtes Risiko für Atemwegsbeschwerden. Obwohl es keine verbindliche Empfehlung für Luftfeuchtigkeitswerte am Arbeitsplatz gibt, ist ein ausgewogenes Raumklima essenziell, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu fördern.

Ein optimales Raumklima steigert nicht nur die Produktivität, sondern trägt auch dazu bei, die Gesundheit der Mitarbeitenden zu schützen. Unternehmen sollten daher aktiv auf ein gesundes Raumklima achten, um das Wohlbefinden ihrer Teams zu fördern.

Optimierung des Raumklimas im Facility Management

Warum ein optimales Raumklima wichtig ist

Eine gute Gestaltung von Arbeitsplätzen und Innenräumen berücksichtigt nicht nur die Temperatur, sondern auch die Luftqualität und -feuchtigkeit. Ein optimales Raumklima kann zur thermischen Behaglichkeit beitragen, die Konzentration steigern und gesundheitliche Risiken minimieren. Besonders in der Heizperiode sollten Unternehmen Maßnahmen ergreifen, um ein angenehmes Arbeitsumfeld zu schaffen.

Wissenschaftliche Erkenntnisse und Empfehlungen

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat den Einfluss niedriger Luftfeuchtigkeit auf den Menschen im Kontext der Arbeitswelt untersucht. In ihrem Fokus „Einfluss niedriger Luftfeuchte auf den Menschen im Kontext der Arbeitswelt“ stellt die BAuA relevante Informationen bereit, die Unternehmen und Verantwortliche bei der Gestaltung von gesundheitsfördernden Arbeitsplätzen unterstützen können.

Praktische Maßnahmen zur Verbesserung der Luftfeuchtigkeit

  • Luftbefeuchter einsetzen: Elektrische Luftbefeuchter können helfen, die Feuchtigkeit im Raum zu erhöhen.

  • Pflanzen integrieren: Zimmerpflanzen wie Grünlilien oder Bogenhanf verbessern das Raumklima auf natürliche Weise.

  • Richtig lüften: Regelmäßiges Stoßlüften hilft, die Luftqualität zu verbessern, auch wenn die Luftfeuchtigkeit dabei kurzfristig absinkt.

  • Wasserquellen aufstellen: Offene Wasserbehälter oder kleine Springbrunnen können die Verdunstung fördern und die Luftfeuchtigkeit erhöhen.