RLT‑Verbände im FM strategisch nutzen
Facility Management: Raumlufttechnische Anlagen » Anforderungen » Glossar » Verbände

Die Rolle von Verbänden für Raumlufttechnik im FM
Die Raumlufttechnik – also Lüftung, Klimatechnik und Luftreinigung – ist ein zentraler Teil der Technischen Gebäudeausrüstung und entscheidend für Luftqualität, Gesundheit und Energieeffizienz in Gebäuden. Fachverbände bündeln die Interessen von Herstellern, Betreibern und Wissenschaft und prägen Normen, Richtlinien sowie politische Rahmenbedingungen im Bereich Raumlufttechnik. Sie bieten Fortbildungen, Empfehlungen und Tools, damit FM-Abteilungen Lüftungssysteme normgerecht planen und betreiben können. Daher sind sie im FM-Bereich essenziell, um langfristig funktionierende, hygienische und energieoptimierte Raumluftsysteme sicherzustellen.
Herstellerverband RLT-Geräte e. V.
Der Herstellerverband Raumlufttechnische Geräte e.V. (RLT-Geräte) vereint rund 24 führende Hersteller von Lüftungs- und Klimazentralgeräten. Er ist seit Gründung aktiv in der Normung und Richtlinienentwicklung für RLT-Geräte tätig. Der Verband gibt technische Leitfäden (RLT-Richtlinien) heraus und vergibt das duale A+‑Effizienzlabel, um hohe Energieeffizienz und Regelkonformität von Lüftungsanlagen transparent zu machen. Er beteiligt sich auch in politische Gremien, um Voraussetzungen für moderne Raumlufttechnik zu schaffen.
Relevanz FM: Setzt Standards für zentrale Lüftungs- und Klimageräte (Normung, Effizienzlabel) und verbessert so die Energieeffizienz und Qualität der Raumlufttechnik in Gebäuden.
Unterstützt FM-Abteilungen mit Fachinformationen (Veröffentlichung von RLT-Richtlinien und technischen Berichten).
Bietet ein Softwaretool zur Klassifizierung von RLT-Geräten, mit dem Planer und Behörden Energieeffizienz und Ökodesign-Konformität prüfen können.
Vergibt das zertifizierte RLT-Duo-Prüfzeichen (Energieeffizienz + Regelkonformität), das von TÜV überwacht wird, um optimierte RLT-Geräte zu fördern.
Offizieller Weblink: rlt-geraete.de
Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK)
Der Fachverband Gebäude-Klima e.V. ist der führende Branchenverband der deutschen Klima- und Lüftungstechnik. Er vertritt die Interessen seiner rund 300 Mitglieder (Hersteller, Fachfirmen und Dienstleister) gegenüber Politik, Wirtschaft und Normungsinstitutionen. Durch gezielte Lobbyarbeit beeinflusst der FGK ordnungsrechtliche Vorgaben und Normen im Bereich TGA, insbesondere zu Lüftungs- und Klimatechnik. Dabei stehen energieeffiziente Raumklimalösungen und ein gesundes Innenraumklima im Fokus.
Relevanz FM: Größter deutscher Klima-/Lüftungsverband, er gestaltet die gesetzliche und normative Rahmenlage (TGA-Standards) mit und fördert so moderne Raumlufttechnik.
Initiierte Kampagnen und Fachinitiativen zu Raumluftqualität und Energieeffizienz (z.B. „Mindestfeuchte 40 %“, „Lebensmittel-Luft“, Ventilatortausch für höhere Effizienz).
Stellt Marktübersichten und Tools bereit, etwa Effizienzrechner für Klima/Lüftung und Marktstatistiken zu Lüftungs- und Luftreinigungsgeräten.
Führt eine Liste qualifizierter Fachleute für energetische Inspektionen nach GEG (HVAC-Inspekteure) und fördert Know‑how-Transfer in FM-relevanten Bereichen (Publikationen, Workshops).
Offizieller Weblink: fgk.de
Deutscher Fachverband für Luft- und Wasserhygiene e. V. (DFLW)
Der DFLW e.V. fördert die Sicherstellung reiner Luft und sauberer Wasserqualität in haustechnischen Anlagen. Er wurde 2002 von Experten für Gebäude-Luft- und Trinkwasserhygiene gegründet und hat sich der „Hygienesicherung in haustechnischen Anlagen“ verschrieben. Dazu bietet der Verband Erfahrungsaustausch, Fortbildungen und Forschungsförderung an, um Luft‑ und Wasserhygiene in Wohn- und Gewerbebauten zu gewährleisten.
Relevanz FM: Fokussiert auf hygienisch einwandfreien Betrieb von Lüftungssystemen und Kühlanlagen (z.B. Kühltürme), was für FM-Abteilungen mit Verantwortung für Gesundheitsaspekte in Gebäuden unerlässlich ist.
Organisiert Fachsymposien und Schulungen (z.B. Gebäudetechnik + Hygiene-Kongress, VDI-6022-Schulungen für Raumlufthygiene) und fördert den Wissenstransfer unter Fachleuten.
Entwickelt und zertifiziert hygiënespezifische Verfahren (z.B. Sachkundeschulungen für Verdunstungskühlwerke nach VDI 2047) in Zusammenarbeit mit Forschung und Industrie.
Vernetzt Branchenexperten in Gremien (Mitgliedschaft in Fachkommissionen) und betreibt Öffentlichkeitsarbeit mit Richtlinien und Leitfäden zu Hygiene-Themen in der Gebäudetechnik.
Offizieller Weblink: dflw.info
Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe e. V. (VDKF)
Der VDKF e.V. ist mit über 1.000 Mitgliedsbetrieben seit 1962 der führende deutsche Wirtschaftsverband der Kälte-, Klima- und Wärmepumpenbranche. Er versteht sich als Schnittstelle zwischen Politik, Industrie und Handwerk und vertritt das Kälte-Klima-Handwerk gegenüber Entscheidern.
Relevanz FM: Stärkt die Branchengesundheit und Innovationskraft in Kälte-/Klimatechnik (Kältemaschinen und Klimasysteme) – zentrale Komponenten der Raumklimaausrüstung.
Bietet eine Fachbetriebssuche (Onlinesuche für qualifizierte Kälte-/Klima-Fachbetriebe) an, was FM-Abteilungen hilft, geeignete Servicepartner zu finden.
Entwickelt Software-Tools wie VDKF-LEC für die Dokumentation und Überwachung von Kälteanlagen (Energieverbrauch, F-Gas) nach gesetzlichen Anforderungen.
Veröffentlicht Fachmagazine und -berichte (z.B. VDKF Information) und organisiert Branchentreffs (Messen, Kongresse) zum Erfahrungsaustausch.
Offizieller Weblink: vdkf.de
VDMA – Fachverband Allgemeine Lufttechnik
Der Fachverband Allgemeine Lufttechnik im VDMA repräsentiert Hersteller von Kälte-, Klima-, Lüftungs- und Luftreinhaltungsanlagen. Er hat über 300 Mitgliedsunternehmen und fördert den technologieübergreifenden Austausch. Der Verband liefert Marktstatistiken, Marktanalysen und engagiert sich in der technischen Regelsetzung.
Relevanz FM: Bezieht alle Aspekte der Luftbehandlung ein (ventilatorische Systeme, Filtertechnik, Klimageräte) und wirkt so indirekt auf FM-Kernaufgaben ein.
Stellt Branchendaten und Effizienz-Tools zur Verfügung (z.B. Quickcheck zur Energieeffizienz von Kälteanlagen) und unterstützt Energiemanagement in Lüftungssystemen.
Engagiert sich in Normung und Standardisierung (zum Beispiel in VDI-/DIN-Gremien) und erstellt „Steckbriefe Regelsetzung“ zur Hilfestellung bei gesetzlichen Anforderungen.
Fördert Netzwerke und Arbeitskreise (z.B. Arbeitskreis Instandhaltung Gebäudetechnik) für Betreiberwissen und offeriert Studien und Leitfäden (CE-Kennzeichnungen, Datenblätter).
VDMA – Fachverband Automation + Management für Haus + Gebäude (AMG)
Der Fachverband Automation + Management für Haus + Gebäude (AMG) im VDMA vereint Hersteller von Mess-, Steuer- und Regelsystemen für Heizung, Lüftung und Klimatechnik sowie Anbieter von Gebäudeautomationssystemen. Er vertritt etwa 70 Unternehmen und bündelt Wissen zur Gebäudeautomation. Der Verband analysiert Leistungsfähigkeit der Branche und berät zu rechtlichen sowie normativen Vorgaben.
Relevanz FM: Fokussiert auf die regelungstechnische Seite der Raumlufttechnik (BMS/Gebäudeautomation), die für den effizienten Betrieb von Lüftungs- und Klimaanlagen in Gebäuden entscheidend ist.
Publiziert Checklisten und Leitfäden für FM-Praktiker (z.B. GEG-2024-Checkliste, Leitfaden BIM/Gebäudeautomation, Energieeffizienz-Studien für TGA).
Betriebswirtschaftliche und politische Interessenvertretung: Setzt sich in Stellungnahmen (z.B. zum Gebäudeenergiegesetz, EU-EPBD) für Anreize zur nachträglichen Gebäudeautomation ein.
Kooperationen bei Messen (z.B. ISH) und Fachforen („Building Information Modeling“), um Trends und Regelwerke (z.B. VDI 3805) zu kommunizieren und Wissen zu transferieren.
Offizieller Weblink: vdma.org/automation-management-haus-gebaeude
Bundesverband für Wohnungslüftung e. V. (VfW)
Der Bundesverband für Wohnungslüftung (VfW) ist das Sprachrohr der deutschen Wohnraumlüftungsbranche. Er vertritt Hersteller zentraler und dezentraler Wohnraumlüftungssysteme und arbeitet eng mit Behörden zusammen. Ein Schwerpunkt des VfW ist die politische Arbeit für optimale Rahmenbedingungen (z.B. für Lüftungs-Vorgaben in Energiegesetzen).
Relevanz FM: Setzt sich speziell für Gebäude- bzw. Wohnraumlüftung ein. Erkenntnisse und Vorgaben (z.B. DIN 1946-6 zur Wohnungslüftung) sind auch für Gewerbe- und Verwaltungsgebäude relevant.
Bietet Fachinformationen und Tools (Merkblätter, DIN-FAQs) sowie einen Online-Lüftungs-Rechner für Wohngebäude (inkl. Fördermittel- und Kostenkalkulation) an.
Fördert den Erfahrungsaustausch: Regelmäßige Treffen, Marktstudien und eine Expertenliste für Wohnraumlüftung helfen FM-Abteilungen bei Planung und Benchmarking.
Engagiert sich für Nachwuchs und Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Fachartikel, Vortrag auf der ISH) sowie in technischen Gremien.
Offizieller Weblink: wohnungslueftung-ev.de
Deutscher Kälte- und Klimatechnischer Verein e. V. (DKV)
Der DKV e.V. ist der technisch-wissenschaftliche Verein für die Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik in Deutschland. Sein Ziel ist die Förderung wissenschaftlicher und technischer Arbeiten auf diesem Gebiet und die Weiterentwicklung der Kälte‑ und Klimatechnik. Im DKV engagieren sich international renommierte Ingenieure und junge Fachkräfte.
Relevanz FM: Durch Wissensaustausch auf hohem Niveau (Fachgremien, Forschung) trägt der DKV zur Weiterentwicklung energieeffizienter Klima- und Kältelösungen bei, die auch in FM-Praxen eingesetzt werden.
Organisiert Fachveranstaltungen (z.B. Deutsche Kälte-Klima-Tagung, regelmäßige Vortragsabende in Bezirksvereinen, Seminare zu Spezialthemen).
Veröffentlicht Fachmedien (kostenloser DKV-aktuell-Newsletter, Statusberichte, Normen wie Kältemaschinenregeln) zur Verbreitung neuer Forschungsergebnisse und Best Practices.
Fördert Aus- und Weiterbildung: Kostenfreie Studentenmitgliedschaften, Fachausschüsse (z.B. im DIN-Regelwerk) und Forschungsprojekte werden unterstützt.
Offizieller Weblink: dkv.org
Bundesinnungsverband des Deutschen Kälteanlagenbauerhandwerks e. V. (BIV)
Der BIV ist der Dachverband der deutschen Kälteanlagenbauer-Innungen und Kälte-Klima-Fachbetriebe. Er setzt sich mit Leidenschaft für die Belange seiner Mitgliedsbetriebe ein und baut „Kältebrücken“ zwischen allen Branchenbeteiligten. Der BIV vertritt die Branche gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und bietet umfangreiche Informationen.
Relevanz FM: Vermittelt Fachwissen der praktischen Kälte- und Klimatechnik und sorgt für qualifizierten Service (z.B. durch Liste geprüfter Fachbetriebe).
Stärkt den Berufsnachwuchs: Mit Werbemitteln und der Kampagne „Der coolste Job der Welt“ wirbt der BIV aktiv für Ausbildung und Fachkräftegewinnung.
Bietet Medien und Beratung: Regelmäßiges Newsletter-Versand, technische Hotline und eine umfangreiche Infoplattform unterstützen FM-Ingenieure bei betrieblichen Fragen.
Engagiert sich auf Messen (z.B. als Partner der Chillventa) und fördert den Erfahrungsaustausch zwischen Kälte-Klima-Fachbetrieben und FM-Fachleuten.
Offizieller Weblink: biv-kaelte.de
Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK)
Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) ist die Standesorganisation und Interessenvertretung des deutschen SHK-Handwerks. Klima- und Lüftungstechnik sind integraler Bestandteil des SHK-Leistungsspektrums. Der ZVSHK engagiert sich für die politische Unterstützung und Weiterbildung des Handwerks (u.a. auf der ISH) und stellt Fachinformationen für die Technische Gebäudeausrüstung bereit.
Relevanz FM: Über die SHK-Fachbetriebe des ZVSHK wird ein Großteil der Wärmetauscher- und Klimasysteme in Gebäuden installiert und gewartet. FM-Abteilungen profitieren von den branchenspezifischen Qualifikationen und Empfehlungen dieses Verbandes.
Bietet umfassende Informationsdienste: ein SHK-Fachportal mit Normen, Regelwerken und Formularen sowie einen Downloadservice für technische Dokumente.
Fördert Ausbildung und Betriebshandwerk: Werbeartikel-Katalog, die Eckring-App und Qualitätszeichen sowie Online-Weiterbildungsangebote unterstützen SHK-Betriebe (z.B. in Lüftungstechnik).
Vernetzt Fachbetriebe über Plattformen (z.B. wasserwaermeluft.de mit Handwerkersuche) und initiiert branchenspezifische Kampagnen (z.B. zu Hygienestandards oder Energieeffizienz).
Offizieller Weblink: zvshk.de